BBT sichert für die SWG Kamenz die Anschlussfinanzierungen zur vorzeitigen Beendigung der Sanierungsphase
Die SWG Kamenz m. b. H. beauftragte im Mai 2022 die BBT mit der Neustrukturierung der Verbindlichkeiten der L-Bank, um möglichst zeitnah eine knapp 10jährige Kreditsanierungsphase hinter sich zu lassen. Angestrebt wurde die Diversifizierung des Darlehensbestandes von diesem Gläubiger auf mindestens drei neue Kreditgeber. Dabei sollte der Kapitaldienst bei gleichzeitiger Freigabe von Sicherheiten möglichst langfristig unter dem L-Bank-Niveau stabilisiert werden, so dass sich Eigenfinanzierungspotenzial bilden kann.
Als Basis baute BBT im Auftrag das digitale Beleihungsmanagement im Grundbuchmodul von avestrategy auf. Nach zweimonatiger Vorarbeit wurde das Finanzierungskonzept im August 2022 der Gesellschafterversammlung präsentiert und genehmigt. Auf dieser Basis schrieb BBT im August vier verschiedene Finanzierungstranchen aus. Auf dem Weg zu den verbliebenen drei neuen Gläubigern gab es im stetig steigenden Zinsumfeld einige dicke Stolpersteine zu überwinden.
Gelungen ist, rund 80% des Gesamtfinanzierungsvolumens in Höhe von knapp 23 Mio. bis zur vollständigen Rückführung konditionell zu sichern. Somit konnte am 15. Juni 2023 der letzte Darlehensrest bei der L-Bank abgelöst und die Sanierungsphase vorzeitig beendet werden. Die beantragten Pfandfreigaben wurden teilweise bereits im Grundbuch vollzogen, die letzten sind noch in Arbeit. Zusätzlich konnte die SWG Kamenz mit frischem Kapital ausgestattet werden.
Durch die Mitwirkung des Gesellschafters der SWG Kamenz und der BBT konnte der künftige Kapitaldienst wie gewünscht reduziert werden. Trotz des herausfordernden Zinsniveaus konnte ein gangbarer Kompromiss gefunden werden. Dem konstruktiven Mitwirken der Banken, hier seien die Allianz AG (Leipzig), die DKB AG (Dresden) und die Münchener Hypothekenbank eG genannt, gewinnt die SWG Kamenz m. b. H. während der nächsten 10 Jahre bei moderater Neuverschuldung den nötigen Handlungsspielraum für anstehende Sanierungsarbeiten im Bestand.
Den beteiligten Banken und der SWG Kamenz möchten wir auf diesem Weg für die angenehme Zusammenarbeit bei diesem interessanten Projekt herzlich danken.
Ihre Ansprechpartnerin bei der BBT ist
Cornelia Hultzsch
+49 30 26006-165
cornelia.hultzschnoSpam@bbt-gmbh.net
Das war das 15. avestrategy Anwenderforum – Wir sagen Danke
Am 06. Juni war es soweit: Um 9:00 Uhr startete das 15. avestrategy Anwenderforum unter dem Motto „Präzise navigieren, sicher steuern“. Wir bedanken uns bei allen Gästen für die rege Beteiligung und die spannenden Gespräche. Ein Rückblick auf zwei wunderbare Tage:
Berlin zeigte sich von seiner besten Seite. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten wir unsere Gäste im Hotel relexa hotel Stuttgarter Hof Berlin. In diesem Jahr stand der Einzug der ESG-Thematik in die avestrategy-Welt im Fokus. Neben der praktischen Arbeit am Laptop wurde die Veranstaltung von spannenden Vorträgen ergänzt.
Die Workshops starteten mit den Themen Energetik in der Planungsrechnung, Investition, Beleihung und Finanzierung sowie dem Vollständigen Finanzplan (VoFi) und dem Leerwohnungsrechner durch.
In der Akademie I konnten die Teilnehmer*Innen das digitale Prozess- und Organisationshandbuch als digitale Plattform einsehen. Hierin lassen sich alle ablauf- und aufbauorganisatorischen Themen (Richtlinien/ Arbeitsanweisungen, Geschäftsprozesse) transparent für Ihre Mitarbeiter aufbereiten und abbilden.
Zudem wurden Einblicke in das Thema Cyber-Risikomanagement aus Sicht eines Versicherers gezeigt. Dabei wurden Antworten darauf gegeben, welche Mindestanforderungen die Versicherer haben und welche Cyber-Risiken versicherbar sind.
In der Akademie II drehte sich alles rund um aktuelle Themen aus der Wohngebäudeförderung und ESG in der Wohnungswirtschaft.
Bekanntlich stellt die Erreichung der Klimaziele in einem zunehmend schwierigen Marktumfeld die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen. Wohnwirtschaftliche Investitionsprojekte geraten schnell an ihre wirtschaftlichen Grenzen. Durch Fördermittel sollen finanzielle Anreize für die Umsetzung erforderlicher Maßnahmen geschaffen werden. Wesentliche Neuerungen sowie die relevanten Förderprodukte der Wohngebäudeförderung wurden in diesem Rahmen vorgestellt.
Die EU-Kommission stärkt mit der CSR-Richtlinie die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Neben großen Unternehmen werden auch kleine und mittelgroße Wohnungsunternehmen aufgrund der ESG-Anforderungen der Banken betroffen sein. Im Vortrag wurden die wesentlichen aktuellen ESG-Entwicklungen und Lösungshinweise zur Vorbereitung auf das Thema gezeigt.
Die KulTour führte in eines der innovativsten Museen Europas: das Jüdische Museum Berlin. Nach einer spannenden Führung mit den Highlights der Ausstellung klang der Abend bei einem gemütlichen Abendessen aus.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Ihre Ansprechpartnerin bei der BBT ist
Sophie Remmert
+49 30 26006-217
sophie.remmertnoSpam@bbt-gmbh.net
Wodis Sigma Schnittstelle zu avestrategy
Die Baugenossenschaft Gartenstadt Rastatt eG bewirtschaftet seit ihrer Gründung im Jahr 1909 heute rund 600 eigene Wohn- und Gewerbeeinheiten. Dies entspricht einer Gesamtmietfläche von 44.737 m². Ziel der Genossenschaft ist es, den Wohnungsbestand aufrechtzuerhalten und auszubauen.
Seit Dezember 2021 nutzt sie für die Unternehmensplanung die Software avestrategy mit den Leistungspaketen Controlling und Darlehensmanagement. Die Datenerfassung für die Planung erfolgte bisher manuell. Nun soll eine automatisierte Übernahme von Stamm- und Bewegungsdaten aus dem ERP-System Wodis Sigma eingerichtet werden (Schnittstelle), um zum einen den Zeitaufwand für die Datenerfassung zu minimieren und zum anderen die umfangreichen monatlichen Plan-ist-Vergleichsmöglichkeiten von avestrategy auch auf Objektebene nutzen zu können. Die BBT unterstützt die Genossenschaft bei der Einrichtung der Schnittstelle. Mittels der Schnittstelle werden die erforderlichen ERP-Daten (Quelldaten) aus dem ERP-System extrahiert, transformiert und für den Import nach avestrategy bereitgestellt.
Wir bedanken uns bei der Baugenossenschaft Gartenstadt Rastatt eG für ihr Vertrauen und freuen uns auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Ihr Ansprechpartner bei der BBT ist
Sebastian Schneider
+49 30 26006-159
sebastian.schneidernoSpam@bbt-gmbh.net
Erster schwimmender Funk-BBT Round Table 2023
Fachaustausch und entspanntes Networking an Deck: Am 13. Juni lud die Doppelspitze der Funk-BBT GmbH, Silvana Sand und Dietmar Kalisch, zum diesjährigen Funk-BBT Round Table auf ein Seminarschiff ein. Auf der Spree gab es anregende Diskussionen und Vorträge.
Silvana Sand, Geschäftsführerin der Funk-BBT GmbH, führte durch die Veranstaltung.
Das Event begann mit dem Vortrag „Aktuelles aus der Wohnungswirtschaft in Berlin und Brandenburg“ von Maren Kern, Vorstandsmitglied des BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., mit tiefgehenden Einblicken zur Energiepolitik und der Entwicklung des Wohnungsmarktes in der Metropolregion Berlin-Brandenburg.
Gefolgt von einem Versicherungs-Update von Dietmar Kalisch, Geschäftsführer der Funk-BBT GmbH, mit Schwerpunkten: Klimawandel, Elementarereignisse, Nachhaltigkeit u.v.m.
Bei bestem Wetter gaben Dr. Claudia Wagner und Mara Meyer, beide Teil der Organisationsberatung BBT GmbH, Einblicke in den Weg zur dynamischen Organisationsentwicklung.
Bianca Künkel, Geschäftsführerin der GEWOBA Wohnungsverwaltungsgesellschaft Potsdam und Manuel Zimmermann, Business Development Manager Funk Gruppe, leiteten eine Podiumsdiskussion zur Reduktion von Wasserschäden durch intelligente Leckage-Früherkennung.
Abgerundet wurde der Tag mit einem sommerlichen Lunch an Bord und weiteren anregenden Gesprächen auf dem Sonnendeck des Seminarschiffs.
Ihr Ansprechpartnerin bei der BBT ist
Silvana Sand
+49 30 250092-729
s.sandnoSpam@funk-gruppe.de
Erweiterung von avestrategy für die Funktionen zur Erstellung der Unternehmensplanung
Seit 2011 nutzt die Selbsthilfe-Bauverein eG Flensburg mit rund 7.000 Wohnungen die BBT Software avestrategy. Dabei lag der Fokus bisher auf den Modulen Darlehens- und Beleihungsmanager sowie dem Portfoliomanagement. Nun hat der SBV zusätzlich alle Funktionen zur Erstellung der Unternehmensplanung erworben.
Damit sichert sich der größte Wohnungsanbieter in der Stadt Flensburg eine ganzheitliche Datenbasis für das gesamte System. Mit dem komfortablen Szenariomanagement ist eine schnelle und sichere Erstellung von Planungsszenarien und Plan-Fortschreibungen möglich. Zudem ist jetzt eine individuelle Einstellung eines beliebigen Planungszeitraumes keine Herausforderung mehr.
Damit nutzt der SBV den modularen Aufbau avestrategy, der je nach Unternehmensanforderung flexibel und jederzeit individuell erweiterbar ist.
Ihr Ansprechpartner bei der BBT ist
Sebastian Schneider
+49 30 26006-159
sebastian.schneidernoSpam@bbt-gmbh.net
Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG vertraut auf avestrategy
Seit 2008 verwendet die Potsdamer Wohnungsbaugenossenschaft eG (pbg) die Softwarelösung avestrategy für ihre Unternehmensplanung. Das sind stolze 15 Jahre!
Mit den Leistungspaketen Controlling, Darlehens- und Beleihungsmanager sowie dem Spezialmodul Mitgliederentwicklung (Genossenschaften) verwaltet die Genossenschaft derzeit ca. 2.700 Wohnungen in Potsdam. Dabei stehen seit der Gründung am 13. Mai 1954 sozialverträgliche Mieten verbunden mit nachhaltiger Bewirtschaftung, Modernisierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen und die Entwicklung stabiler Nachbarschaften im Fokus der pbg.
Die Verwendung der avestrategy-Software hat die Weiterentwicklung der pbg professionell unterstützt und die Planungserstellung auf ein neues Level gehoben. Das Zusammenspiel von Darlehens- und Beleihungsmanager hat uns in die Lage versetzt, rechtzeitig auf die geringen Zinsen zu reagieren und das Darlehensportfolio in unserem Sinne zu strukturieren und zu optimieren.
Wir bedanken uns für die langjährige Treue und freuen uns auf weitere spannende Projekte.
Ihre Ansprechpartnerin bei der BBT ist
Larissa Hahn
+49 30 26006-142
larissa.hahnnoSpam@bbt-gmbh.net